Aus aktuellem Anlass

2023: Zum Rücktritt von Anette Kurschuss

Am 20. November 2023 ist Anette Kurschuss als Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschlands zurückgetreten und aus dem Rat ausgeschieden. Als Grund dafür gab sie einen Konflikt zwischen Betroffenen von sexualisierter Gewalt und sich selbst als Amtsträgerin an.

Der Evangelischen Stiftung Hephata ist es in diesem Zusammenhang ein Herzensanliegen, allen von der Stiftung und ihren Gesellschaften betreuten Menschen, deren Angehörigen, Freundinnen und Freunden und natürlich auch den Mitarbeitenden zuzusichern:

"Wir als Evangelische Stiftung Hephata wollen Gewalt in allen unseren Einrichtungen möglichst ausschließen, da wir uns unseren Kernwerten Leben, Liebe, Freiheit, Fairness und Zuversicht verpflichtet fühlen. Wir wollen Menschen bei Hephata vor möglichen Gewalterfahrungen schützen.

Gewalt hat viele Erscheinungsformen und kein Lebensbereich ist grundsätzlich vor ihr geschützt. Sie kann mit Worten ausgeübt werden oder mit Gesten, mit körperlichen Attacken oder sexuellen Übergriffen. Gewalt kann Vertrauen und Selbstbewusstsein zerstören, Ängste auslösen, Traumata verursachen, kann Leib und Leben zerstören.

In der Bibel finden sich viele Schilderungen gewalttätigen Verhaltens in unterschiedlichsten Erscheinungsformen. Sie weiß, dass der Mensch prinzipiell zu gewalttätigem Verhalten fähig ist. Aber sie enthält auch die klare Aufforderung, Gewalt nicht anzuwenden: „Du sollst nicht töten!“, heißt es zum Beispiel in den Zehn Geboten. Und: Gewalt soll nicht mit Gegengewalt begegnet werden. Jesus lehrt die Seinen, auch die Feinde zu lieben, von denen er selbst mehr als genug hatte. Ihm ging es um die wirkliche Überwindung von Gewalt und er sorgte mit Sätzen wie „Wenn Dich einer auf die linke Wange schlägt, so halte ihm auch die rechte hin“ für eine bis heute andauernde Provokation.[1]

Diese Denkweise ist im Laufe der Geschichte in Richtung Prävention und Deeskalation entwickelt worden. In dieser Tradition stehen auch wir als evangelische Stiftung mit einem Gewaltschutzkonzept. Es kommt uns darauf an, vor Gewalt in ihren unterschiedlichsten Formen zu schützen, was damit beginnt, Mitarbeitende für die möglichen Erscheinungsformen zu sensibilisieren, und Mechanismen einzuziehen, sie möglichst zu verhindern, zum Beispiel durch gezielte Schulungen. Neben deeskalierenden Maßnahmen werden vor allem vorbeugende Maßnahmen in den Blick genommen. Unsere Strukturen werden auf mögliche Gewalt fördernde Aspekte untersucht und mit dem Ziel der Gewaltprävention stetig weiterentwickelt. Und wenn es trotz aller Maßnahmen dennoch zu gewalttätigem Verhalten kommen sollte, geht es uns um einen angemessenen Umgang damit, der je nach Fall auch arbeitsrechtliche oder strafrechtliche Konsequenzen beinhaltet.

Es gibt bereits seit etlichen Jahren Gewaltschutzkonzepte in der Stiftung, in den Gesellschaften und in den Schulen Hephatas, die stetig weiterentwickelt werden."

Dr. Harald Ulland & Verena Hölken
Vorstand der Evangelischen Stiftung Hephata, im November 2023

 

[1] Matthäus 5,38-42, Sprüche 25,21-22